Schmersal Böhnke + Partner präsentiert Jeeves Robot API für Aufzüge
Mit Blick auf die Anforderungen der Pandemie zur sozialen Distanzierung präsentierte Schmersal Böhnke + Partner auf der interlift in Augsburg bis zum 29. April eine Software-Anwendungsprogrammierschnittstelle (API), die es mit der Robotise AG, dem Hersteller des JEEVES®-Serviceroboters, entwickelt hat Die API kommuniziert direkt mit der JEEVES-Android-Cloud, sodass die Roboter Aufzüge in Hotels und anderen Einrichtungen völlig unabhängig nutzen können. Die Roboter können innerhalb einer Aufzugsgruppe direkt einen Aufzug auswählen und anfordern, der für den jeweiligen Einsatzzweck optimal ist. Die Aufzugssteuerung versetzt die Kabine dann in den Prioritätsmodus für den JEEVES-Roboter im Startstockwerk. Dank permanenter Kommunikation mit der Aufzugssteuerung weiß der Serviceroboter immer, welche Aufzugskabine bei geöffneten Türen verfügbar ist. Sobald der Roboter in die Kabine eingestiegen ist, weiß die Aufzugssteuerung, welche Etage gewählt wurde, und fährt den Roboter ohne Zwischenstopps direkt dorthin. Situationen wie vorübergehende Nichtverfügbarkeit von Aufzügen sowie Anweisungen zum Betrieb im Brandfall werden dem Roboter in Echtzeit mitgeteilt. „Unsere Entwicklungsteams haben eine sehr flexible Software geschaffen, mit der Aufzugssteuerungen von Böhnke + Partner aus den frühen 2000er Jahren mit dieser Software-API nachgerüstet werden können“, ergänzt Dr. Andreas Hunscher, Head of Lift Business bei Schmersal dass derzeit mehr als 30,000 Aufzugssteuerungen mit dieser Option ausgestattet werden können.
Holen Sie sich mehr von Elevator World. Melden Sie sich für unseren kostenlosen E-Newsletter an.