Die Ausgabe dieses Monats von ELEVATOR WORLD enthält die Gewinner des 2014 Project of the Year Wettbewerb. Wie in den vergangenen Jahren hatten wir mit 21 bedeutenden Einreichungen aus 12 verschiedenen Nationen in sechs Kategorien wieder eine gute Resonanz auf die Veranstaltung. Diese Reaktion spiegelt den sich verbessernden wirtschaftlichen Trend wider, den wir in unserer Branche im letzten Jahr gesehen haben.
Neben der diesjährigen Veröffentlichung Project of the Year Neben den Gewinnern der diesmonatigen Ausgabe haben wir auch eine Reihe ausgezeichneter Artikel in gedruckter und online-Version zum Focus on Traffic Analysis dieses Monats aufgenommen. Dies ist ein äußerst wichtiger Aspekt des Projektdesigns, denn ohne diese anfänglichen Studien, die für die Bestimmung des erforderlichen vertikalen Transportschemas unerlässlich sind, kann der Rest des Projekts nicht voranschreiten.
Im Artikel „Deriving Elevator RTT under Incoming Traffic Conditions and a Single Entrance“ beschreiben Lutfi Al-Sharif, Hasan Algzawi und Ahmad Hammoudeh, wie die Markov-Chain-Monte-Carlo-Methode als Alternative zur Berechnung eines vorgeschlagenen Aufzugssystems auf Basis konventioneller Runden eingesetzt wird -Fahrzeitberechnungen. In diesem Artikel werden die Schritte vorgestellt, die mit dieser analytischen Verkehrsanalysemethode durchzuführen sind, zusammen mit einem Beispiel für ihre Anwendung.
Pieter J. de Groot diskutiert und vergleicht in seinem Artikel „Performance Analysis“ Aufzugsgruppen, die aus kleinen Kabinen bestehen, mit solchen, die aus weniger großen Kabinen bestehen. Anhand dieses unkonventionellen Ansatzes bei der Auslegung von Aufzugsanlagen (jetzt möglich mit den von allen großen Aufzugsherstellern erhältlichen Zielsteuerungssystemen (DCS)) und vergleichenden Systemberechnungen erläutert de Groot, warum dies ein lohnender Ansatz für die Verkehrsanalyse ist. Er bittet die EW-Leser auch gnädig um Kommentare und Fragen zu seinem Vorschlag, was wir ebenfalls sehr ermutigen.
In „Daily Traffic Profiles“ von Dr. Marja-Liisa Siikonen et al. von der KONE Corporation vergleichen die Autoren kürzlich gemessene Aufzugsverkehrsprofile mit den konventionelleren Profilen, die erstmals in den frühen Ausgaben von George Strakoschs Vertical Transportation Handbook veröffentlicht wurden. Es ist sehr interessant zu sehen, wie diese Studie durchgeführt wurde und wie wenig sich diese Informationen, die für die Aufzugsunternehmen dieser Art von Gebäuden wichtig sind, in fast vier Jahrzehnten geändert haben.
Theresa Christy von Otis Elevator Company hat einen guten Artikel veröffentlicht, der diesen Monat als Web Exclusive veröffentlicht wurde und die häufig verwendeten Begriffe für einige der wichtigsten Aufzugskonzepte klärt, um die Leistung von Aufzugsverkehrsstudien in der gesamten Branche zu vereinheitlichen.
Hans M. Jappsen und Olaf Rieke diskutieren im Artikel „Schwierigkeiten beim Vergleichen der Ergebnisse von Aufzugssimulationen“ ein gemeinsames Dilemma, mit dem viele Berater und ihre Kunden konfrontiert sind, wenn sie ein Aufzugskonzept für ein Projekt entwickeln und die Angemessenheit von Interessenten bestätigen lassen Aufzugsanbieter, insbesondere in Bezug auf DCS-Systeme. Der Vorschlag der Autoren an die Industrie, eine gemeinsame Methode zur Durchführung dieser sehr wichtigen Studien zu verwenden, damit die Ergebnisse repliziert und untermauert werden können (nicht nur unter konkurrierenden Aufzugsanbietern, sondern auch unter potenziellen und/oder bestehenden Gebäudemietern und deren Berater) ist ein sehr praktischer Vorschlag. Die Autoren fordern die Aufzugsindustrie auf, an der Entwicklung, Verwendung und Förderung von Werkzeugen zu arbeiten, die verständliche (und vor allem glaubwürdige) universelle Validierungskriterien für Simulationen schaffen. Es werden auch Vorschläge gemacht, wie dies bewerkstelligt werden könnte.
In einem weiteren guten Artikel stellen Dr. Rory S. Smith und Stefan Gerstenmeyer das Konzept der Bewertung von Schmerz versus Gewinn vor, wenn sie überlegen, wie lange Passagiere auf einen Aufzug warten sollten und wie lange sie brauchen, um an ihr Ziel zu gelangen. So sehr dieses Thema sowohl in unserer Branche als auch bei EW diskutiert wurde, bewertet dieser Artikel die wichtigen Kriterien Warte- und Reisezeiten aus einer ganz anderen, aber praxisnahen Perspektive. Als Hinweis, was Sie erwartet, schlage ich vor, dass Sie bedenken, wie geduldig wir sind, wenn wir darauf warten, dass Ketchup aus einer Flasche auf einen Hamburger fließt, verglichen mit der Geschwindigkeit, mit der wir erwarten, dass Sahne eine Tasse Kaffee aufhellt. Wenn das Sie nicht dazu ermutigt, die Seiten dieser Ausgabe gleich zu diesem Artikel umzublättern, weiß ich nicht, was wird! Viele dieser Artikel bieten eine neue Sichtweise auf die Dinge, und während wir von neuen Looks sprechen, möchten wir Sie auch bitten, uns Ihre Meinung zum neuen Look von EW mitzuteilen. Wir haben versucht, die Dinge ein wenig aufzufrischen und hoffen, dass Ihnen gefällt, was wir gemacht haben. Wie immer freuen wir uns, von Ihnen zu den Materialien zu hören, die wir diesen Monat präsentiert haben, oder zu anderen Themen, die Sie mit uns in Betracht ziehen oder diskutieren möchten.
Holen Sie sich mehr von Elevator World. Melden Sie sich für unseren kostenlosen E-Newsletter an.